Wie geht man als Führungskraft mit der Sommerhitze um?
Ab 26C° C Raumtemperatur schwindet die Arbeitsleistung, ab 30°C steigt die Fehlerquote. Deshalb ist es wichtig sich darauf einzustellen und Maßnahmen zu ergreifen.
5 Prinzipien wirksamer Führung bei Hitze
1. Vorausschauend planen- Frühzeitig Wetterprognosen einbeziehen,
- Arbeitszeiten flexibel gestalten (z. B. früher starten, mehr Pausen)
- Hitzeschutzmaßnahmen rechtzeitig aktivieren (z. B. Ventilatoren, Jalousien, kalte Getränke bereitstellen)
2. Empathisch führen
- Wahrnehmen, wie es dem Team geht
- Signale von Erschöpfung ernst nehmen
- In Einzelgesprächen oder Team-Check-ins gezielt nachfragen: „Wie geht’s dir heute wirklich?“
3. Vorbild sein
- Selbst für Pausen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen
- Körpersprache, Tonfall und Kommunikation „runterkühlen“ – Gelassenheit zeigen statt Druck erhöhen
- Raum schaffen für kurze Entlastungsmomente – ein Lächeln oder ein Eis im Team wirkt oft Wunder
4. Flexibilität ermöglichen
- Aufgaben priorisieren: Was muss heute wirklich erledigt werden?
- Möglichkeiten für Homeoffice oder mobile Arbeit nutzen, wenn dort bessere Bedingungen herrschen
- Für körperlich Tätige: Schichten verlegen, kürzen oder häufiger wechseln
5. Gesundheit ins Zentrum stellen
- Hitzeschutz nicht als „Extra“ verstehen, sondern als Führungsaufgabe
- Teammitglieder für Warnsignale sensibilisieren (z. B. Kopfschmerzen, Schwindel, Reizbarkeit)
- Bei Bedarf: Zusammenarbeit mit Betriebsarzt oder Sicherheitsfachkraft aktivieren